Die Wundermittel aus der eigenen Küche.

Mit der Erkäl­tung und der Grip­pe kom­men die Hals­schmer­zen. Jedes gespro­che­ne Wort, jedes Räus­pern, Essen und Trin­ken sind häu­fig unan­ge­nehm. Die­se Woche erklä­ren wird dir, wel­che Haus­mit­tel am bes­ten wir­ken und was du ver­mei­den solltest. 

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Um die Hals­schmer­zen schnell wie­der los zu wer­den soll­test du…

  • viel trin­ken,
  • für ein ange­neh­mes Kli­ma und gut befeuch­te­te Luft sorgen, 
  • zwi­schen­durch mit Salz­was­ser, Honig­was­ser, Salbei‑, Kamil­len oder Thy­mi­an­tee gurgeln, 
  • auf eine vit­amin­rei­che Ernäh­rung achten,
  • auf das Rau­chen und Alko­hol verzichten, 
  • ent­zün­dungs­hem­men­de Tablet­ten oder Bon­bons lut­schen (Emser Salz, Islän­disch Moos, äthe­ri­sche Öle aus Lat­schen­kie­fer, Euka­lyp­tus oder Pfefferminze),
  • eine Dampf­bad mit Kamil­le, Euka­lyp­tus oder ande­ren Ent­zün­dungs­hem­men­den Stof­fen neh­men und/oder
  • Wickel am Hals anbringen. 

Zusätz­lich zu all den tol­len Haus­mit­teln soll­test du dir viel Ruhe gön­nen. So unter­stützt du dei­nen Kör­per bei der Genesung. 

Die Halswickel

Eines der bekann­tes­ten Haus­mit­tel gegen Hals­scher­zen sind Wickel, die um den Hals gelegt wer­den. Vor allem der Quark­wi­ckel wird häu­fig ver­wen­det und das schon seit meh­re­ren Jahrhunderten. 

Die Her­stel­lung so eines Wickels ist kinderleicht: 

  • bestrei­che einen Lei­nen- oder Küchen­tuch ca. 0,5- 1 cm dick mit Quark. Die Flä­che soll­te so groß sein, dass du damit bequem den vor­de­ren und seit­lo­chen Bereich dei­nes Hal­ses bede­cken kannst. 
  • Die nächs­te Schicht besteht aus wei­te­ren Küchen- oder Baum­woll­tü­chern. Sie ver­hin­dern eine Sauerei. 
  • Die letz­te Schicht dient der Fixie­rung des Wickels. Am nes­ten ver­wen­dest du einen Rund­schal oder ein Halstuch. 

Je nach dem Wel­che Art von Wick­le du ver­wen­dest soll­test du auf ver­schie­de­nes Achten. 

  • Küh­le Wickel wir­ken beson­ders bei aku­ten Ent­zün­dun­gen und star­ken Schmer­zen. Dabei soll­te der Quark direkt aus dem Kühl­schrank kom­men. Die­ser Wickel darf jedoch höchs­tens 30–40 Minu­ten getra­gen wer­den. Danach soll­test für min­des­tens eine Stun­de einen war­men Schal tra­gen. Die­sen Wickel kannst du 2–3 mal täg­lich anwenden.
  • War­me Quark­wi­ckel soll­ten min­des­ten Zim­mer­tem­pe­ra­tur haben. Du kannst sie bis zu drei Stun­den tra­gen. Sie kön­nen zwei­mal täg­lich auf­ge­tra­gen werden. 

War­um wir­ken die­se Wickel so gut? 

  • Der hohe Casein Anteil in den Pro­te­inen des Quarks wirkt ähn­lich wie Zug­sal­be und ent­zieht dem betrof­fe­nen Gewe­be die Ent­zün­dung. Es bringt den Stoff­wech­sel in Gang und för­dert die Durch­blu­tung, wodurch die Hei­lung beschleu­nigt wird. 
  • Die Käl­te der Wickel lin­dert den Schmerz. Durch die Käl­te wer­den die Schmerz­re­zep­to­ren in der Haut betäubt, dadurch kön­nen schmer­z­aus­lö­sen­de Impul­se nur lang­sam wei­ter­ge­lei­te­te werden. 
  • Die Küh­lung sorgt für ein rasches Abklin­gen der Schwel­lung, die häu­fig die Ursa­che für schmerz­haf­te Schluck­be­schwer­den ist.
  • War­me Quark­wi­ckel bei län­ger anhal­ten­den Hals­schmer­zen sor­gen für eine gute Durch­blu­tung und wir­ken Schleimlösend. 

Alter­na­tiv kön­nen die­se Wickel auch mit gestampf­ten Pell­kar­tof­feln, Zwie­beln oder Zitro­nen­schei­ben zube­rei­tet wer­den. Es ist also ganz ein­fach bei dir zu Hau­se Haus­mit­tel gegen Hals­schmer­zen zu finden.

Wann solltest du zum Arzt gehen?

Nor­ma­ler­wei­se ent­ste­hen Hals­schmer­zen im Zuge eines Virus­in­fekts und klin­gen nach zwei bis drei Tagen wie­der ab. Wenn auch die Haus­mit­tel nicht mehr Hel­fen oder die Schmer­zen zu lan­ge anhal­ten und bestimm­te Sym­pto­me auf­tre­ten soll­test du umge­hen den Arzt auf­su­chen. Bei fol­gen­den Sym­pto­men soll­test du schnell han­deln und die pro­fes­sio­nel­le Hil­fe suchen: 

  • Star­ke, immer wie­der­keh­ren­de Schmerzen. 
  • Star­ker Husten.
  • Geschwol­le­ne Lymph­kno­ten.
  • Pro­ble­me beim Mundöffnen. 
  • Brust­schmer­zen.
  • Län­ger als drei Tage anhal­ten­des Fieber. 
  • Atem­not, blaue Lip­pen, pfei­fen­de Atmung.
  • Haus­aus­schlag oder Aus­schlag auf der Zunge. 

In die­sem Video fin­dest du noch ein­mal vier hilf­rei­che Tipps gegen Halsschmerzen. 


0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert