Erste Hilfe bei Diabetikern.
Es gibt in Deutschland 7 Millionen Menschen (Stand 2020) die an Diabetes erkrankt sind. Daher ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass man in die Situation kommt einem dieser Menschen helfen zu müssen, wenn sie eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) bekommen. In diesem Fall ist sofortiges Handeln sehr wichtig!

„Was ist Unterzuckerung?“.
Unterzuckerung bei Diabetikern geschieht dann, wenn der Blutzuckerspiegel zu gering ist. Besonders medikamentös behandelten Diabetikern kann dies sehr schnell passieren. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein. Körperliche Belastung, eine zu geringe Nahrungsaufnahme, Alkoholkonsum und weitere Umstände können zu einer Unterzuckerung führen.
Wie erkennt man eine Unterzuckerung?
Eine Hypoglykämie erkennt man anhand von verschiedenen Symptomen. Wenn eine Person zittert, Herzklopfen oder Heißhunger verspürt, Schwindelgefühle oder Konzentrations- und Sehstörungen hat, kann dies ein Anzeichen für einen zu geringen Blutzuckerspiegel sein. In diesem Moment ist es wichtig, dass die Person Nahrung zu sich nimmt um den Zuckerspiegel wieder auszugleichen.
Falls der Spiegel weiterhin zu niedrig ist kann es zu einem hypoglykämischen Schock kommen. Dieser kann in Form von Orientierungslosigkeit, einem Krampfanfall oder Bewusstlosigkeit auftreten. Sollte dies der Fall sein solltest du umgehend Sofortmaßnahmen einleiten um den Betroffenen zu helfen und schlimmeres zu verhindern.
Sofortmaßnahmen:
Bei einer leichten Unterzuckerung reicht es dem Patienten mit zuckerhaltigen Nahrungsmitteln den Blutzuckerspiegel wieder zu erhöhen. Beispielsweise vier Traubenzuckerplättchen oder ein Glas Limonade kann schon helfen. Danach sollte der Patient noch ein wenig Obst oder Brot essen.

Bei einer schweren Unterzuckerung solltest du folgendermaßen handeln:
Kontaktiere zunächst umgehend einen Notarzt. Versuche danach dem Betroffenen sechs Traubenzuckerplättchen zu geben. Achte darauf dem Patienten nicht zu schaden, beispielsweise solltest du bei Bewusstlosigkeit oder Atemnot lieber auf Rettungskräfte warten. Sorge in jedem Fall dafür, dass der Patient in stabiler Seitenlage liegt und halte seine Atemwege frei. Falls der Patient eine Glukagon Spritze mit sich führt verabreiche diese. Wenn der Patient wieder zu Bewusstsein kommen sollte geben sie ihm Traubenzucker um den Blutzuckerspiegel wieder ansteigen zu lassen.
Der Patient sollte nach diesem Vorfall umgehend einen Arzt kontaktieren um von diesem eine Diagnose zu erhalten um weitere Vorfälle verhindern zu können.
Überzuckerung:
Bei einer Diabetes Erkrankung kann es nicht nur zu einem zu geringen, sondern auch zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel kommen. In diesem Fall ist es ebenso wichtig schnell zu handeln um schlimmeres zu verhindern. Die Symptome und Sofortmaßnahmen unterscheiden sich dabei sehr und sind unbedingt von einander zu unterscheiden!
Sofortmaßnahmen bei einer Überzuckerung:
Eine Überzuckerung kann in jeder Situation auftreten. Meistens wissen die betroffenen bereits, dass sie an Diabetes erkrankt sind und versuchen deshalb auch im Alltag eine Überzuckerung vorzubeugen. Sollte es dennoch mal plötzlich zu einer solchen Situation kommen ist ein sofortiges Handeln besonders wichtig. Vor allem aber solltest du nicht in Panik verfallen, sondern Ruhe bewahren und den betroffenen nicht in Panik versetzen.
Woran aber erkenne ich überhaupt, wenn jemand eine Überzuckerung hat?
Erste Anzeichen könnten sein:
- starker Durst
- vermehrter Harndrang
- Müdigkeit
- Schlappheit
- Lustlosigkeit
- trockene Haut
- Bauchschmerzen
- beschleunigte Atmung

Sollte sich der Verdacht einer Überzuckerung äußern, solltest du versuchen mit der Person zu sprechen um die Ansprechbarkeit zu überprüfen. Ist der betroffene noch ansprechbar, sollte, falls vorhanden ein Blutzuckermessgerät zur Hilfe gezogen werden um den Blutzuckerwert zu überprüfen.
Bestätigt sich dadurch der Verdacht einer Überzuckerung kann auch hier falls vorhanden die entsprechende Menge Insulin verbreicht werden.
Ist kein Messgerät vorhanden, ist es vor allem wichtig möglichst schnell ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und ruhig zu bleiben. Jegliche Form von Anstrengung und Aufregung sollte verhindert werden.
Was aber wenn der Betroffene droht bewusstlos zu werden? Dann muss besonders schnell gehandelt werden.
Folgendes solltest du dann bei der Ersthilfe beachten:
- sofort einen Notarzt informieren.
- Person in eine flache Rückenlage bringen.
- von beengender Kleidung befreien.
- Person zudecken um eine Unterkühlung zu vermeiden.
- Puls und Atmung regelmäßig kontrollieren.
- für frische Luft sorgen.
- es ist wichtig, den Patienten zu beruhigen, um zu viel Aufregung zu vermeiden.
0 Comments