Jeder, der einen Führerschein besitzt oder einfach nur als Beifahrer unterwegs gewesen ist, wird sich diese Frage schon einmal gestellt haben: Was muss ich eigentlich machen, wenn ich in einen Unfall verwickelt werde? Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? Auch wenn sich jeder in einer solchen Situation gerne gelassen und abgeklärt verhalten würde, bedeutet ein Unfall für die meisten Menschen Stress und Aufregungen. Völlig unabhängig davon, ob sie selbst am Unfall beteiligt waren oder nicht. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich ausführlich mit diesem Thema auseinander zusetzen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, welches Verhalten bei einem Unfall angebracht ist, was du beachten solltest und in welcher Rheinfolge du am besten vorgehst.

Was hat Priorität? – Das richtige Vorgehen bei einem Unfall
Hat es erst einmal geknallt, gilt es Ruhe zu bewahren und sich einen Überblick zu verschaffen. Gerade bei Unfällen mit Personenschaden fragen sich viele, was zuerst gemacht werden sollte. Muss ich zuerst die Verletzten versorgen, die Polizei oder den Notarzt rufen? Wo liegen die Prioritäten? Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?
Willst du dich richtig verhalten, hältst du am besten diese Rheinfolge ein:
1. Unfallstelle absichern:
Durch das Absichern der Unfallstelle vermeiden sie Folgeunfälle und lenken Aufmerksamkeit auf ihre Situation. Zum Absichern der Unfallstelle schaltest du zunächst die Warnblinkanlage an und ziehst dir eine Warnweste an, die in jedem Auto vorhanden sein muss. Danach stellst du das Warndreieck auf, welches ebenfalls in jedem Autor vorhanden sein muss. Ist niemand verletzt, kannst du Fotos vom Unfallort machen und die Fahrzeuge ggf. von der Fahrbahn entfernen.

2. Notruf wählen:
Sind durch den Unfall Personenschäden entstanden, ist es besonders wichtig ruhig zu bleiben. Zuerst solltest du den Notruf wählen und die Unfallsituation präzise und knapp schildern. Die Mitarbeiter*innen werden so lange am Telefon bleiben, bis die Situation geklärt ist. Warte also auf jeden Fall auf Nachfragen und Anweisungen.

3. Verletzten helfen:
Nachdem der Notruf verständigt ist, kannst du damit beginnen, Erste Hilfe zu leisten. In den meisten Fällen bleiben die Mitarbeiter*innen der Notrufzentrale am Telefon und unterstützen dich, bis die Krankenwägen eintrifft. Besonders bei nicht ansprechbaren Personen ist dies hilfreich. Eine Ausbildung zum Ersthelfer bekommst du bei uns.

4. Unfallbericht aufnehmen:
Sind alle Verletzten versorgt, kannst du damit beginnen, einen Unfallbericht in Form von Fotos und Personendaten zu erstellen. Diese kannst du zusätzlich zu den Informationen der Polizei aufbewahren. Zudem solltest du die Versicherungs- und Personaldaten mit deinem Unfallgegner austauschen. Ist dieser nicht ansprechbar, können diese Daten bei der Polizei hinterlegt werden.

5. Versicherung informieren:
Hat sich die Situation beruhigt, solltest du innerhalb einer Woche deine Versicherung über den Unfall informieren. Sie hilft dir dabei, den Unfall genau zu dokumentieren, ggf. den Schuldigen zu ermitteln und bei der Schadensbehebung.
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? Diese Frage kannst du jetzt mühelos beantworten. Du weißt nun wie und in welcher Reihenfolge du dich verhalten solltest, wenn du in einen Unfall verwickelt bist. Wenn du sicher gehen möchtest, dass du auch im Ernstfall alle wichtigen Informationen zu Hand hast, lade die gerne eine Checkliste herunter. Sie hilft dir in einer Stresssituation routiniert und ruhig vorzugehen. Besonders hilfreich finden wir die Broschüre de ADAC. Diese kannst du dir hier ganz einfach herunterladen und ausdrucken. Welches Verhalten du auf jeden Fall vermieden solltest und welche Folgen dies haben könnte, erfährst du in unserem Blogbeitrag “Welches Verhalten ist bei einem Unfall zu vermeiden?”.
2 Comments
Welches Verhalten ist bei einem Unfall zu vermeiden? - erstehilfedortmund.de · 19. August 2022 at 9:09
[…] Nun weißt du, wie du dich bei einem Unfall auf keinen Fall verhalten solltest. Doch welches Verhalten ist richtig? In welcher Reihenfolge sollten die einzelnen Schritte vorgenommen werden: All das erfährst du in unserem Blogbeitrag “Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?”. […]
Ein Unfallzeuge kann in einer derartigen Situation hilfreich sein und zur Klärung des Falls beitragen. · 2. September 2022 at 11:41
[…] selbst daran beteiligt sein, gilt es ebenfalls einige Dinge zu beachten. Wie du dich am besten verhältst und wie du dich auf keinen Fall verhalten solltest erfährst du in unserem […]