Jeder, der einen Füh­rer­schein besitzt oder ein­fach nur als Bei­fah­rer unter­wegs gewe­sen ist, wird sich die­se Fra­ge schon ein­mal gestellt haben: Was muss ich eigent­lich machen, wenn ich in einen Unfall ver­wi­ckelt wer­de? Wie ver­hal­te ich mich bei einem Unfall? Auch wenn sich jeder in einer sol­chen Situa­ti­on ger­ne gelas­sen und abge­klärt ver­hal­ten wür­de, bedeu­tet ein Unfall für die meis­ten Men­schen Stress und Auf­re­gun­gen. Völ­lig unab­hän­gig davon, ob sie selbst am Unfall betei­ligt waren oder nicht. Aus die­sem Grund ist es beson­ders wich­tig, sich aus­führ­lich mit die­sem The­ma aus­ein­an­der zuset­zen. In die­sem Blog­bei­trag erklä­ren wir dir, wel­ches Ver­hal­ten bei einem Unfall ange­bracht ist, was du beach­ten soll­test und in wel­cher Rhein­fol­ge du am bes­ten vorgehst.

Was hat Priorität? – Das richtige Vorgehen bei einem Unfall

Hat es erst ein­mal geknallt, gilt es Ruhe zu bewah­ren und sich einen Über­blick zu ver­schaf­fen. Gera­de bei Unfäl­len mit Per­so­nen­scha­den fra­gen sich vie­le, was zuerst gemacht wer­den soll­te. Muss ich zuerst die Ver­letz­ten ver­sor­gen, die Poli­zei oder den Not­arzt rufen? Wo lie­gen die Prio­ri­tä­ten? Wie ver­hal­te ich mich bei einem Unfall?

Willst du dich rich­tig ver­hal­ten, hältst du am bes­ten die­se Rhein­fol­ge ein:

1. Unfallstelle absichern:

Durch das Absi­chern der Unfall­stel­le ver­mei­den sie Fol­ge­un­fäl­le und len­ken Auf­merk­sam­keit auf ihre Situa­ti­on. Zum Absi­chern der Unfall­stel­le schal­test du zunächst die Warn­blink­an­la­ge an und ziehst dir eine Warn­wes­te an, die in jedem Auto vor­han­den sein muss. Danach stellst du das Warn­drei­eck auf, wel­ches eben­falls in jedem Autor vor­han­den sein muss. Ist nie­mand ver­letzt, kannst du Fotos vom Unfall­ort machen und die Fahr­zeu­ge ggf. von der Fahr­bahn entfernen.

2. Notruf wählen:

Sind durch den Unfall Per­so­nen­schä­den ent­stan­den, ist es beson­ders wich­tig ruhig zu blei­ben. Zuerst soll­test du den Not­ruf wäh­len und die Unfall­si­tua­ti­on prä­zi­se und knapp schil­dern. Die Mitarbeiter*innen wer­den so lan­ge am Tele­fon blei­ben, bis die Situa­ti­on geklärt ist. War­te also auf jeden Fall auf Nach­fra­gen und Anweisungen. 

3. Verletzten helfen:

Nach­dem der Not­ruf ver­stän­digt ist, kannst du damit begin­nen, Ers­te Hil­fe zu leis­ten. In den meis­ten Fäl­len blei­ben die Mitarbeiter*innen der Not­ruf­zen­tra­le am Tele­fon und unter­stüt­zen dich, bis die Kran­ken­wä­gen ein­trifft. Beson­ders bei nicht ansprech­ba­ren Per­so­nen ist dies hilf­reich. Eine Aus­bil­dung zum Erst­hel­fer bekommst du bei uns. 

4. Unfallbericht aufnehmen:

Sind alle Ver­letz­ten ver­sorgt, kannst du damit begin­nen, einen Unfall­be­richt in Form von Fotos und Per­so­nen­da­ten zu erstel­len. Die­se kannst du zusätz­lich zu den Infor­ma­tio­nen der Poli­zei auf­be­wah­ren. Zudem soll­test du die Ver­si­che­rungs- und Per­so­nal­da­ten mit dei­nem Unfall­geg­ner aus­tau­schen. Ist die­ser nicht ansprech­bar, kön­nen die­se Daten bei der Poli­zei hin­ter­legt werden.

5. Versicherung informieren:

Hat sich die Situa­ti­on beru­higt, soll­test du inner­halb einer Woche dei­ne Ver­si­che­rung über den Unfall infor­mie­ren. Sie hilft dir dabei, den Unfall genau zu doku­men­tie­ren, ggf. den Schul­di­gen zu ermit­teln und bei der Schadensbehebung. 

Wie ver­hal­te ich mich bei einem Unfall? Die­se Fra­ge kannst du jetzt mühe­los beant­wor­ten. Du weißt nun wie und in wel­cher Rei­hen­fol­ge du dich ver­hal­ten soll­test, wenn du in einen Unfall ver­wi­ckelt bist. Wenn du sicher gehen möch­test, dass du auch im Ernst­fall alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu Hand hast, lade die ger­ne eine Check­lis­te her­un­ter. Sie hilft dir in einer Stress­si­tua­ti­on rou­ti­niert und ruhig vor­zu­ge­hen. Beson­ders hilf­reich fin­den wir die Bro­schü­re de ADAC. Die­se kannst du dir hier ganz ein­fach her­un­ter­la­den und aus­dru­cken. Wel­ches Ver­hal­ten du auf jeden Fall ver­mie­den soll­test und wel­che Fol­gen dies haben könn­te, erfährst du in unse­rem Blog­bei­trag “Wel­ches Ver­hal­ten ist bei einem Unfall zu ver­mei­den?”.


2 Comments

Welches Verhalten ist bei einem Unfall zu vermeiden? - erstehilfedortmund.de · 19. August 2022 at 9:09

[…] Nun weißt du, wie du dich bei einem Unfall auf kei­nen Fall ver­hal­ten soll­test. Doch wel­ches Ver­hal­ten ist rich­tig? In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten die ein­zel­nen Schrit­te vor­ge­nom­men wer­den: All das erfährst du in unse­rem Blog­bei­trag “Wie ver­hal­te ich mich bei einem Unfall?”. […]

Ein Unfallzeuge kann in einer derartigen Situation hilfreich sein und zur Klärung des Falls beitragen. · 2. September 2022 at 11:41

[…] selbst dar­an betei­ligt sein, gilt es eben­falls eini­ge Din­ge zu beach­ten. Wie du dich am bes­ten ver­hältst und wie du dich auf kei­nen Fall ver­hal­ten soll­test erfährst du in unserem […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert