Für die meis­ten Men­schen bedeu­tet ein Unfall häu­fig viel Stress und eine gro­ße Belas­tung. In sol­chen Situa­tio­nen fällt es den meis­ten Leu­ten schwer, sich ange­mes­sen zu ver­hal­ten. Sei es die Angst etwas falsch zu machen, Zeit­druck, weil sich die Per­son gera­de auf dem Weg zur Arbeit befin­det oder Des­in­ter­es­se für das Wohl­erge­hen ande­rer, für unter­las­sen­de Hil­fe­leis­tung gibt es kei­ne Aus­re­de. Doch wel­ches Ver­hal­ten ist bei einem Unfall zu vermeiden?

In die­sem Block­bei­trag zei­gen wir dir, wel­chen Reak­tio­nen nach einem Unfall nicht ziel­füh­rend und mit­un­ter sogar straf­bar sein können:

Nichts tun:

Ärz­te und Sani­tä­ter sind sich eini­ge: Jede Hil­fe ist bes­ser, als es gar nicht erst zu ver­su­chen. Die eige­ne Angst soll­te an die­ser Stel­le über­wun­den wer­den und du soll­test aktiv hel­fen. Bist du dir unsi­cher, was zu tun ist erhältst du jeder­zeit Unter­stüt­zung durch den Not­ruf, der so lan­ge am Tele­fon bleibt, bis du dich sicher fühlst oder der Kran­ken­wa­gen ein­ge­trof­fen ist. Unter­las­se­ne Hil­fe­leis­tung ist laut § 323c StGb zudem strafbar.

Die Unfallstelle nicht absichern:

Gibt es Ver­letz­te an der Unfall­stel­le, ist der Drang groß, ihnen sofort zu hel­fen. Das ist jedoch weder ziel­füh­rend noch ange­mes­sen. Sicherst du die Unfall­stel­le nicht ab, gefähr­dest du dich, die Ver­letz­ten und auch alle ande­ren Ver­kehrs­teil­neh­mer. Beach­test du die­sen Schritt nicht, kann ein Ver­warn­geld von bis zu 300 Euro drohen.

Die Fahrbahn bei kleinen Schäden nicht räumen:

Sind alle Ver­let­zen ver­sorgt, der Unfall­ort gesi­chert, Fotos gemacht und ggf. Krei­de­zeich­nun­gen der Autos auf der Stra­ße gemacht, soll­test du umge­hend dafür sor­ge, dass die Autos von der Fahr­bahn ent­fernt wer­den. So stel­len sie kein Hin­der­nis mehr für ande­re Autos dar und für den Kran­ken­wa­gen du die Feu­er­wehr ist es ein­fa­cher zum Unfall­ort zu gelangen.

Nun kannst du die Fra­ge beant­wor­ten: wel­ches Ver­hal­ten ist bei einem Unfall zu ver­mei­den? Doch wel­ches Ver­hal­ten ist rich­tig? In wel­cher Rei­hen­fol­ge soll­ten die ein­zel­nen Schrit­te vor­ge­nom­men wer­den: All das erfährst du in unse­rem Blog­bei­trag “Wie ver­hal­te ich mich bei einem Unfall?”.


1 Comment

Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? - erstehilfedortmund.de · 19. August 2022 at 8:54

[…] Nun weißt du wie und in wel­cher Rei­hen­fol­ge du dich ver­hal­ten soll­test, wenn du in einen Unfall ver­wi­ckelt bist. Wel­ches Ver­hal­ten du auf jeden Fall ver­mie­den soll­test und wel­che Fol­gen dies haben könn­te, erfährst du in unse­rem Blog­bei­trag “Wel­ches Ver­hal­ten ist bei einem Unfall zu vermeiden?”. […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar placeholder

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert