Einleitung

Mit der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf unse­ren Web­sei­ten, in mobi­len Appli­ka­tio­nen sowie inner­halb exter­ner Online­prä­sen­zen, wie z.B. unse­rer Social-Media-Pro­fi­le (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Online­an­ge­bot“).

Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 14. August 2020

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

erstehilfedortmund.de
Tre­mo­nia Aka­de­mie e. V.
Teck­len­born 34
44143 Dortmund

Ver­tre­tungs­be­rech­tig­te Per­so­nen: Ben­ja­min Bial­etz­ki, Jens Schwichtenberg

E‑Mail-Adres­se: mail@erstehilfedortmund.de

Tele­fon: +49 (0)231 1654704

Impres­sum: https://erstehilfedortmund.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwe­cke ihrer Ver­ar­bei­tung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
  • Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Stand­ort­da­ten (Daten, die den Stand­ort des End­ge­räts eines End­nut­zers angeben).
  • Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Inter­es­sen­ten.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Mit­glie­der.
  • Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Besuchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Cross-Device Track­ing (gerä­te­über­grei­fen­de Ver­ar­bei­tung von Nut­zer­da­ten für Marketingzwecke).
  • Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-Formular).
  • Inter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Marketing.
  • Kon­takt­an­fra­gen und Kommunikation.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Effek­ti­vi­tät von Marketingmaßnahmen).
  • Pro­fil­ing (Erstel­len von Nutzerprofilen).
  • Remar­ke­ting.
  • Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wie­der­keh­ren­der Besucher).
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Track­ing (z.B. inter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Cookies).
  • Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Service.
  • Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Ziel­grup­pen­bil­dung (Bestim­mung von für Mar­ke­ting­zwe­cke rele­van­ten Ziel­grup­pen oder sons­ti­ge Aus­ga­be von Inhalten).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den tei­len wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, mit. Bit­te beach­ten Sie, dass zusätz­lich zu den Rege­lun­gen der DSGVO die natio­na­len Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- und Sitz­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fer­ner im Ein­zel­fall spe­zi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ihnen die­se in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) — Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gegeben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schützen.
  • Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.

Natio­na­le Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten natio­na­le Rege­lun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu gehört ins­be­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Ver­ar­bei­tung für ande­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Des Wei­te­ren regelt es die Daten­ver­ar­bei­tung für Zwe­cke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung von Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen sowie die Ein­wil­li­gung von Beschäf­tig­ten. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur Anwen­dung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

SSL-Ver­schlüs­se­lung (https): Um Ihre via unser Online-Ange­bot über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Sie erken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Ihres Browsers.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an ande­re Stel­len, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ihnen gegen­über offen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Daten kön­nen z.B. Zah­lungs­in­sti­tu­te im Rah­men von Zah­lungs­vor­gän­gen, mit IT-Auf­ga­ben beauf­trag­te Dienst­leis­ter oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Web­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, gehö­ren. In sol­chen Fall beach­ten wir die gesetz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­de­re ent­spre­chen­de Ver­trä­ge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.

Daten­über­mitt­lung inner­halb der Unter­neh­mens­grup­pe: Wir kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ande­re Unter­neh­men inner­halb unse­rer Unter­neh­mens­grup­pe über­mit­teln oder ihnen den Zugriff auf die­se Daten gewäh­ren. Sofern die­se Wei­ter­ga­be zu admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken erfolgt, beruht die Wei­ter­ga­be der Daten auf unse­ren berech­tig­ten unter­neh­me­ri­schen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen oder erfolgt, sofern sie zur Erfül­lung unse­rer ver­trags­be­zo­ge­nen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder wenn eine Ein­wil­li­gung der Betrof­fe­nen oder eine gesetz­li­che Erlaub­nis vorliegt.

Yola­wo Buchungs­sys­tem: Die­se Web­sei­te benutzt das Buchungs­sys­tem der Yola­wo UG (haf­tungs­be­schränkt) („Yola­wo“). Yola­wo ist eine Buchungs­soft­ware, die es der Tre­mo­nia Aka­de­mie e. V. ermög­licht, Online-Anmel­dun­gen und ‑Bezah­lun­gen für sei­ne Ange­bo­te über die­se Web­sei­te abzu­wi­ckeln. Daher wird beim Besuch der­je­ni­gen Unter­sei­ten die­ser Web­sei­te, die das Yola­wo-Buchungs­sys­tem ein­ge­bet­tet haben, eine direk­te Ver­bin­dung zu den Yola­wo-Ser­vern her­ge­stellt. Da die Nut­zung des Yola­wo-Buchungs­sys­tems im Inter­es­se einer nut­zer­freund­li­chen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei einer Anmel­dung über das Yola­wo-Buchungs­sys­tem ein­ge­ge­ben wer­den, wer­den somit auch an Yola­wo über­mit­telt. Wir haben mit Yola­wo eine ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung zur Ver­ar­bei­tung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abge­schlos­sen. Yola­wo und sei­ne Dienst­leis­tungs­part­ner (z. B. der zer­ti­fi­zier­te Zahl­dienst­leis­ter Ady­en BV, Simon Car­mig­gel­stra­at 6 – 50, 1011 DJ Ams­ter­dam) nut­zen die­se Daten aus­schließ­lich dazu, die ein­ge­gan­gen Buchun­gen und Bezah­lun­gen im Auf­trag der Tre­mo­nia Aka­de­mie e. V. abzu­wi­ckeln. Es wird somit sicher­ge­stellt, dass weder Yola­wo noch Drit­te die Daten für ande­re Zwe­cke als für die Abwick­lung der Buchun­gen nut­zen dürfen.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h., außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an ande­re Per­so­nen, Stel­len oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kann­ten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung durch soge­nann­te Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on, beim Vor­lie­gen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­cher inter­nen Daten­schutz­vor­schrif­ten ver­ar­bei­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­sei­te der EU-Kom­mis­si­on: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Coo­kies sind Text­da­tei­en, die Daten von besuch­ten Web­sites oder Domains ent­hal­ten und von einem Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Benut­zers gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient in ers­ter Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benut­zer wäh­rend oder nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Anga­ben kön­nen z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf einer Web­sei­te, der Log­in­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stel­le, an der ein Video geschaut wur­de, gehö­ren. Zu dem Begriff der Coo­kies zäh­len wir fer­ner ande­re Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Coo­kies erfül­len (z.B., wenn Anga­ben der Nut­zer anhand pseud­ony­mer Online­kenn­zeich­nun­gen gespei­chert wer­den, auch als “Nut­zer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Coo­kie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unterschieden:

  • Tem­po­rä­re Coo­kies (auch: Ses­si­on- oder Sit­zungs-Coo­kies): Tem­po­rä­re Coo­kies wer­den spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nut­zer ein Online-Ange­bot ver­las­sen und sei­nen Brow­ser geschlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert. So kann bei­spiels­wei­se der Log­in-Sta­tus gespei­chert oder bevor­zug­te Inhal­te direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die Inter­es­sen von Nut­zern, die zur Reich­wei­ten­mes­sung oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken ver­wen­det wer­den, in einem sol­chen Coo­kie gespei­chert werden.
  • First-Par­ty-Coo­kies: First-Par­ty-Coo­kies wer­den von uns selbst gesetzt.
  • Third-Par­ty-Coo­kies (auch: Dritt­an­bie­ter-Coo­kies): Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­trei­ben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benut­zer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Not­wen­di­ge (auch: essen­ti­el­le oder unbe­dingt erfor­der­li­che) Coo­kies: Coo­kies kön­nen zum einen für den Betrieb einer Web­sei­te unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Log­ins oder ande­re Nut­zer­ein­ga­ben zu spei­chern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Mar­ke­ting- und Per­so­na­li­sie­rungs-Coo­kies: Fer­ner wer­den Coo­kies im Regel­fall auch im Rah­men der Reich­wei­ten­mes­sung ein­ge­setzt sowie dann, wenn die Inter­es­sen eines Nut­zers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betrach­ten bestimm­ter Inhal­te, Nut­zen von Funk­tio­nen etc.) auf ein­zel­nen Web­sei­ten in einem Nut­zer­pro­fil gespei­chert wer­den. Sol­che Pro­fi­le die­nen dazu, den Nut­zern z.B. Inhal­te anzu­zei­gen, die ihren poten­ti­el­len Inter­es­sen ent­spre­chen. Die­ses Ver­fah­ren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nach­ver­fol­gung der poten­ti­el­len Inter­es­sen der Nut­zer bezeich­net. . Soweit wir Coo­kies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, infor­mie­ren wir Sie geson­dert in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rah­men der Ein­ho­lung einer Einwilligung.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit Hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nut­zung von Coo­kies ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten die erklär­te Ein­wil­li­gung. Andern­falls wer­den die mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes und des­sen Ver­bes­se­rung) ver­ar­bei­tet oder, wenn der Ein­satz von Coo­kies erfor­der­lich ist, um unse­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dau­er: Sofern wir Ihnen kei­ne expli­zi­ten Anga­ben zur Spei­cher­dau­er von per­ma­nen­ten Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men eines sog. Coo­kie-Opt-Ins), gehen Sie bit­te davon aus, dass die Spei­cher­dau­er bis zu zwei Jah­re betra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhän­gig davon, ob die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaub­nis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Mög­lich­keit, eine erteil­te Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen oder der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Coo­kie-Tech­no­lo­gien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers erklä­ren, z.B., indem Sie die Nut­zung von Coo­kies deak­ti­vie­ren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­res Online­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Coo­kies zu Zwe­cken des Online­mar­ke­tings kann auch mit­tels einer Viel­zahl von Diens­ten, vor allem im Fall des Trackings, über die Web­sei­ten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Dane­ben kön­nen Sie wei­te­re Wider­spruchs­hin­wei­se im Rah­men der Anga­ben zu den ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern und Coo­kies erhalten.

Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Daten auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung: Bevor wir Daten im Rah­men der Nut­zung von Coo­kies ver­ar­bei­ten oder ver­ar­bei­ten las­sen, bit­ten wir die Nut­zer um eine jeder­zeit wider­ruf­ba­re Ein­wil­li­gung. Bevor die Ein­wil­li­gung nicht aus­ge­spro­chen wur­de, wer­den allen­falls Coo­kies ein­ge­setzt, die für den Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes unbe­dingt erfor­der­lich sind.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Mit­glie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner oder sons­ti­ger Per­so­nen (Zusam­men­fas­send “Betrof­fe­ne”), wenn wir mit ihnen in einem Mit­glied­schafts- oder sons­ti­gem geschäft­li­chen Ver­hält­nis ste­hen und unse­re Auf­ga­ben wahr­neh­men sowie Emp­fän­ger von Leis­tun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übri­gen ver­ar­bei­ten wir die Daten Betrof­fe­ner auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, z.B. wenn es sich um admi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Mit­glied­schafts- oder Ver­trags­ver­hält­nis, aus dem sich auch die Erfor­der­lich­keit etwa­iger Daten­an­ga­ben erge­ben (im Übri­gen wei­sen wir auf erfor­der­li­che Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unse­rer sat­zungs- und geschäfts­mä­ßi­gen Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich ent­spre­chend der jewei­li­gen Auf­ga­ben und ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen. Wir bewah­ren die Daten so lan­ge auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hin­blick auf etwa­ige Gewähr­leis­tungs- oder Haf­tungs­pflich­ten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­se an deren Rege­lung rele­vant sein kön­nen. Die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird regel­mä­ßig über­prüft; im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online­diens­ten), Mit­glie­der, Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir ver­ar­bei­ten Daten unse­rer Ver­trags- und Geschäfts­part­ner, z.B. Kun­den und Inter­es­sen­ten (zusam­men­fas­send bezeich­net als “Ver­trags­part­ner”) im Rah­men von ver­trag­li­chen und ver­gleich­ba­ren Rechts­ver­hält­nis­sen sowie damit ver­bun­de­nen Maß­nah­men und im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Ver­trags­part­nern (oder vor­ver­trag­lich), z.B., um Anfra­gen zu beantworten.

Die­se Daten ver­ar­bei­ten wir zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten, zur Siche­rung unse­rer Rech­te und zu Zwe­cken der mit die­sen Anga­ben ein­her­ge­hen­den Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie der unter­neh­me­ri­schen Orga­ni­sa­ti­on. Die Daten der Ver­trags­part­ner geben wir im Rah­men des gel­ten­den Rechts nur inso­weit an Drit­te wei­ter, als dies zu den vor­ge­nann­ten Zwe­cken oder zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist oder mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­so­nen erfolgt (z.B. an betei­lig­te Telekommunikations‑, Trans­port- und sons­ti­ge Hilfs­diens­te sowie Sub­un­ter­neh­mer, Ban­ken, Steu­er- und Rechts­be­ra­ter, Zah­lungs­dienst­leis­ter oder Steu­er­be­hör­den). Über wei­te­re Ver­ar­bei­tungs­for­men, z.B. zu Zwe­cken des Mar­ke­tings, wer­den die Ver­trags­part­ner im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Wel­che Daten für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke erfor­der­lich sind, tei­len wir den Ver­trags­part­nern vor oder im Rah­men der Daten­er­he­bung, z.B. in Online­for­mu­la­ren, durch beson­de­re Kenn­zeich­nung (z.B. Far­ben) bzw. Sym­bo­le (z.B. Stern­chen o.ä.), oder per­sön­lich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­leis­tungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, d.h., grund­sätz­lich nach Ablauf von 4 Jah­ren, es sei denn, dass die Daten in einem Kun­den­kon­to gespei­chert wer­den, z.B., solan­ge sie aus gesetz­li­chen Grün­den der Archi­vie­rung auf­be­wahrt wer­den müs­sen (z.B. für Steu­er­zwe­cke im Regel­fall 10 Jah­re). Daten, die uns im Rah­men eines Auf­trags durch den Ver­trags­part­ner offen­ge­legt wur­den, löschen wir ent­spre­chend den Vor­ga­ben des Auf­trags, grund­sätz­lich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen Dritt­an­bie­ter oder Platt­for­men ein­set­zen, gel­ten im Ver­hält­nis zwi­schen den Nut­zern und den Anbie­tern die Geschäfts­be­din­gun­gen und Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter oder Plattformen.

Bil­dungs- und Schu­lungs­leis­tun­gen: Wir ver­ar­bei­ten die Daten der Teil­neh­mer unse­rer Bil­dungs- und Schu­lungs­an­ge­bo­te (ein­heit­lich bezeich­net als “Aus- und Fort­zu­bil­den­de“), um ihnen gegen­über unse­re Schu­lungs­leis­tun­gen erbrin­gen zu kön­nen. Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags- und Schu­lungs­ver­hält­nis. Zu den Ver­ar­bei­tungs­for­men gehö­ren auch die Leis­tungs­be­wer­tung und die Eva­lua­ti­on unse­rer Leis­tun­gen sowie jener der Lehrenden.

In Rah­men unse­rer Tätig­keit kön­nen wir fer­ner beson­de­re Kate­go­rien von Daten, hier ins­be­son­de­re Anga­ben zur Gesund­heit der Aus- und Fort­zu­bil­den­den sowie Daten, aus denen die eth­ni­sche Her­kunft, poli­ti­sche Mei­nun­gen, reli­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen her­vor­ge­hen, ver­ar­bei­ten. Hier­zu holen wir, sofern erfor­der­lich, eine aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung der Aus- und Fort­zu­bil­den­den ein und ver­ar­bei­ten die beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ansons­ten nur, wenn es zur Erbrin­gung der Schu­lungs­leis­tun­gen, zu Zwe­cken der Gesund­heits­vor­sor­ge, des Sozi­al­schut­zes oder des Schut­zes lebens­not­wen­di­ger Inter­es­sen der Aus- und Fort­zu­bil­den­den erfor­der­lich ist.

Sofern es für unse­re Ver­trags­er­fül­lung, zum Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen oder gesetz­lich erfor­der­lich ist, bzw. eine Ein­wil­li­gung der Aus- und Fort­zu­bil­den­den vor­liegt, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten der Aus- und Fort­zu­bil­den­den unter Beach­tung der berufs­recht­li­chen Vor­ga­ben an Drit­te oder Beauf­trag­te, wie z.B. Behör­den oder im Bereich der IT, der Büro- oder ver­gleich­ba­rer Dienstleistungen.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zah­lungs­his­to­rie), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Inter­es­sen­ten, Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Büro- und Orga­ni­sa­ti­ons­ver­fah­ren, Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Online­an­ge­bot sicher und effi­zi­ent bereit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leis­tun­gen von einem oder meh­re­ren Web­hos­ting-Anbie­tern in Anspruch, von deren Ser­vern (bzw. von ihnen ver­wal­te­ten Ser­vern) das Online­an­ge­bot abge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kön­nen wir Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te sowie Sicher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rah­men der Bereit­stel­lung des Hos­tin­g­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen alle die Nut­zer unse­res Online­an­ge­bo­tes betref­fen­den Anga­ben gehö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on anfal­len. Hier­zu gehö­ren regel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die Inhal­te von Online­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes oder von Web­sei­ten getä­tig­ten Eingaben.

Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Log­files: Wir selbst (bzw. unser Web­hos­tin­g­an­bie­ter) erhe­ben Daten zu jedem Zugriff auf den Ser­ver (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Datei­en, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­gen, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gen­de Pro­vi­der gehören.

Die Ser­ver­log­files kön­nen zum einen zu Zwe­cken der Sicher­heit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angrif­fen, soge­nann­ten DDoS-Atta­cken) und zum ande­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät sicherzustellen.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nut­zen Blogs oder ver­gleich­ba­re Mit­tel der Online­kom­mu­ni­ka­ti­on und Publi­ka­ti­on (nach­fol­gend “Publi­ka­ti­ons­me­di­um”). Die Daten der Leser wer­den für die Zwe­cke des Publi­ka­ti­ons­me­di­ums nur inso­weit ver­ar­bei­tet, als es für des­sen Dar­stel­lung und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Autoren und Lesern oder aus Grün­den der Sicher­heit erfor­der­lich ist. Im Übri­gen ver­wei­sen wir auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung der Besu­cher unse­res Publi­ka­ti­ons­me­di­ums im Rah­men die­ser Datenschutzhinweise.

Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge: Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re oder sons­ti­ge Bei­trä­ge hin­ter­las­sen, kön­nen ihre IP-Adres­sen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gespei­chert wer­den. Das erfolgt zu unse­rer Sicher­heit, falls jemand in Kom­men­ta­ren und Bei­trä­gen wider­recht­li­che Inhal­te hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­bo­te­ne poli­ti­sche Pro­pa­gan­da etc.). In die­sem Fall kön­nen wir selbst für den Kom­men­tar oder Bei­trag belangt wer­den und sind daher an der Iden­ti­tät des Ver­fas­sers interessiert.

Des Wei­te­ren behal­ten wir uns vor, auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen die Anga­ben der Nut­zer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.

Auf der­sel­ben Rechts­grund­la­ge behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adres­sen der Nut­zer für deren Dau­er zu spei­chern und Coo­kies zu ver­wen­den, um Mehr­fach­ab­stim­mun­gen zu vermeiden.

Die im Rah­men der Kom­men­ta­re und Bei­trä­ge mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen zur Per­son, etwa­ige Kon­takt- sowie Web­sei­ten­in­for­ma­tio­nen als auch die inhalt­li­chen Anga­ben wer­den von uns bis zum Wider­spruch der Nut­zer dau­er­haft gespeichert.

Abruf von Word­Press-Emo­jis und ‑Smi­lies: Inner­halb unse­res Word­Press-Blogs wer­den zu Zwe­cken der effi­zi­en­ten Ein­bin­dung von Inhalts­ele­men­ten gra­fi­sche Emo­jis (bzw. Smi­lies), d.h., klei­ne gra­fi­sche Datei­en, die Gefüh­le aus­drü­cken, ein­ge­setzt, bezo­gen von exter­nen Ser­vern. Die Anbie­ter der Ser­ver erhe­ben die IP-Adres­sen der Nut­zer. Dies ist not­wen­dig, damit die Emo­ji-Datei­en an die Brow­ser der Nut­zer über­mit­telt wer­den können.

Akis­met Anti-Spam-Prü­fung: Wir nut­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen den Dienst “Akis­met“. Mit Hil­fe von Akis­met wer­den Kom­men­ta­re ech­ter Men­schen von Spam-Kom­men­ta­ren unter­schie­den. Dazu wer­den alle Kom­men­tar­an­ga­ben an einen Ser­ver in den USA ver­schickt, wo sie ana­ly­siert und für Ver­gleichs­zwe­cke vier Tage lang gespei­chert wer­den. Ist ein Kom­men­tar als Spam ein­ge­stuft wor­den, wer­den die Daten über die­se Zeit hin­aus gespei­chert. Zu die­sen Anga­ben gehö­ren der ein­ge­ge­be­ne Name, die E‑Mailadresse, die IP-Adres­se, der Kom­men­tar­in­halt, der Refer­rer, Anga­ben zum ver­wen­de­ten Brow­ser sowie zum Com­pu­ter­sys­tem und die Zeit des Eintrags.

Die Nut­zer kön­nen ger­ne Pseud­ony­me nut­zen oder auf die Ein­ga­be des Namens oder der Email­adres­se ver­zich­ten. Sie kön­nen die Über­tra­gung der Daten kom­plett ver­hin­dern, indem sie unser Kom­men­tar­sys­tem nicht nut­zen. Das wäre scha­de, aber lei­der sehen wir kei­ne Alter­na­ti­ven, die eben­so effek­tiv funktionieren.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen), Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar), Sicher­heits­maß­nah­men, Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfra­gen, Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter:

  • Abruf von Word­Press-Emo­jis und ‑Smi­lies: Abruf von Word­Press-Emo­jis und ‑Smi­lies; Dienst­an­bie­ter: Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA; Web­site: https://automattic.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/privacy.
  • Akis­met Anti-Spam-Prü­fung: Akis­met Anti-Spam-Prü­fung; Dienst­an­bie­ter: Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA; Web­site: https://automattic.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/privacy.
  • Mana­geWP: Ver­wal­tung von Word­Press-Web­sites; Dienst­an­bie­ter: Mana­geWP, LLC, 14455 N. Hay­den Rd, Ste. 219, Scotts­da­le, AZ 85260, USA ; Web­site: https://managewp.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://managewp.com/privacy.
  • Updraft­Plus: Back­up-Soft­ware und Back­up-Spei­che­rung; Dienst­an­bie­ter: Sim­ba Hos­ting Ltd., 11, Bar­rin­ger Way, St. Neots, Cambs., PE19 1LW, GB; Web­site: https://updraftplus.com/.

Kontaktaufnahme

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­le Medi­en) wer­den die Anga­ben der anfra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und etwa­iger ange­frag­ter Maß­nah­men erfor­der­lich ist.

Die Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen im Rah­men von ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen erfolgt zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten oder zur Beant­wor­tung von (vor)vertraglichen Anfra­gen und im Übri­gen auf Grund­la­ge der berech­tig­ten Inter­es­sen an der Beant­wor­tung der Anfragen.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fra­gen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Wir set­zen zu Zwe­cken der Kom­mu­ni­ka­ti­on Mes­sen­ger ein und bit­ten daher dar­um, die nach­fol­gen­den Hin­wei­se zur Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Mes­sen­ger, zur Ver­schlüs­se­lung, zur Nut­zung der Meta­da­ten der Kom­mu­ni­ka­ti­on und zu Ihren Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten zu beachten.

Sie kön­nen uns auch auf alter­na­ti­ven Wegen, z.B. via Tele­fon oder E‑Mail, kon­tak­tie­ren. Bit­te nut­zen Sie die Ihnen mit­ge­teil­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten oder die inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes ange­ge­be­nen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung von Inhal­ten (d.h., der Inhalt Ihrer Nach­richt und Anhän­ge) wei­sen wir dar­auf hin, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­hal­te (d.h., der Inhalt der Nach­richt und ange­häng­te Bil­der) von Ende zu Ende ver­schlüs­selt wer­den. Das bedeu­tet, dass der Inhalt der Nach­rich­ten nicht ein­seh­bar ist, nicht ein­mal durch die Mes­sen­ger-Anbie­ter selbst. Sie soll­ten immer eine aktu­el­le Ver­si­on der Mes­sen­ger mit akti­vier­ter Ver­schlüs­se­lung nut­zen, damit die Ver­schlüs­se­lung der Nach­rich­ten­in­hal­te sicher­ge­stellt ist.

Wir wei­sen unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner jedoch zusätz­lich dar­auf hin, dass die Anbie­ter der Mes­sen­ger zwar nicht den Inhalt ein­se­hen, aber in Erfah­rung brin­gen kön­nen, dass und wann Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner mit uns kom­mu­ni­zie­ren sowie tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum ver­wen­de­ten Gerät der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner und je nach Ein­stel­lun­gen ihres Gerä­tes auch Stand­ort­in­for­ma­tio­nen (soge­nann­te Meta­da­ten) ver­ar­bei­tet werden.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner vor der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ihnen via Mes­sen­ger um eine Erlaub­nis bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge unse­rer Ver­ar­bei­tung ihrer Daten deren Ein­wil­li­gung. Im Übri­gen, falls wir nicht um eine Ein­wil­li­gung bit­ten und sie z.B. von sich aus Kon­takt mit uns auf­neh­men, nut­zen wir Mes­sen­ger im Ver­hält­nis zu unse­ren Ver­trags­part­nern sowie im Rah­men der Ver­trags­an­bah­nung als eine ver­trag­li­che Maß­nah­me und im Fall ande­rer Inter­es­sen­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer schnel­len und effi­zi­en­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on und Erfül­lung der Bedürf­nis­se unser Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner an der Kom­mu­ni­ka­ti­on via Mes­sen­ger. Fer­ner wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass wir die uns mit­ge­teil­ten Kon­takt­da­ten ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht erst­ma­lig an die Mes­sen­ger übermitteln.

Wider­ruf, Wider­spruch und Löschung: Sie kön­nen jeder­zeit eine erteil­te Ein­wil­li­gung wider­ru­fen und der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns via Mes­sen­ger jeder­zeit wider­spre­chen. Im Fall der Kom­mu­ni­ka­ti­on via Mes­sen­ger löschen wir die Nach­rich­ten ent­spre­chend unse­ren gene­rel­len Lösch­richt­li­ni­en (d.h. z.B., wie oben beschrie­ben, nach Ende ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen, im Kon­text von Archi­vie­rungs­vor­ga­ben etc.) und sonst, sobald wir davon aus­ge­hen kön­nen, etwa­ige Aus­künf­te der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner beant­wor­tet zu haben, wenn kein Rück­be­zug auf eine vor­her­ge­hen­de Kon­ver­sa­ti­on zu erwar­ten ist und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

Vor­be­halt des Ver­wei­ses auf ande­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge: Zum Abschluss möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass wir uns aus Grün­den Ihrer Sicher­heit vor­be­hal­ten, Anfra­gen über Mes­sen­ger nicht zu beant­wor­ten. Das ist der Fall, wenn z.B. Ver­trags­in­ter­na beson­de­rer Geheim­hal­tung bedür­fen oder eine Ant­wort über Mes­sen­ger den for­mel­len Ansprü­chen nicht genügt. In sol­chen Fäl­len ver­wei­sen wir Sie auf adäqua­te­re Kommunikationswege.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter:

  • Face­book-Mes­sen­ger: Face­book-Mes­sen­ger mit Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung (die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung des Face­book-Mes­sen­gers setzt eine Akti­vie­rung vor­aus, sofern sie nicht stan­dard­mä­ßig akti­viert sein soll­te); Dienst­an­bie­ter: https://www.facebook.com, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Face­book, 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA; Web­site: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
  • Whats­App: Whats­App Mes­sen­ger mit Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung; Dienst­an­bie­ter: Whats­App Inc. Whats­App Legal 1601 Wil­low Road Men­lo Park, Cali­for­nia 94025, USA; Web­site: https://www.whatsapp.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.whatsapp.com/legal.

Onlinemarketing

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu Zwe­cken des Online­mar­ke­tings, wor­un­ter ins­be­son­de­re die Ver­mark­tung von Wer­be­flä­chen oder Dar­stel­lung von wer­ben­den und sons­ti­gen Inhal­ten (zusam­men­fas­send als “Inhal­te” bezeich­net) anhand poten­ti­el­ler Inter­es­sen der Nut­zer sowie die Mes­sung ihrer Effek­ti­vi­tät fal­len kann.

Zu die­sen Zwe­cken wer­den soge­nann­te Nut­zer­pro­fi­le ange­legt und in einer Datei (soge­nann­te “Coo­kie”) gespei­chert oder ähn­li­che Ver­fah­ren genutzt, mit­tels derer die für die Dar­stel­lung der vor­ge­nann­ten Inhal­te rele­van­te Anga­ben zum Nut­zer gespei­chert wer­den. Zu die­sen Anga­ben kön­nen z.B. betrach­te­te Inhal­te, besuch­te Web­sei­ten, genutz­te Online­netz­wer­ke, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner und tech­ni­sche Anga­ben, wie der ver­wen­de­te Brow­ser, das ver­wen­de­te Com­pu­ter­sys­tem sowie Anga­ben zu Nut­zungs­zei­ten gehö­ren. Sofern Nut­zer in die Erhe­bung ihrer Stand­ort­da­ten ein­ge­wil­ligt haben, kön­nen auch die­se ver­ar­bei­tet werden.

Es wer­den eben­falls die IP-Adres­sen der Nut­zer gespei­chert. Jedoch nut­zen wir zur Ver­fü­gung ste­hen­de IP-Mas­king-Ver­fah­ren (d.h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kür­zung der IP-Adres­se) zum Schutz der Nut­zer. Gene­rell wer­den im Rah­men des Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren kei­ne Klar­da­ten der Nut­zer (wie z.B. E‑Mail-Adres­sen oder Namen) gespei­chert, son­dern Pseud­ony­me. D.h., wir als auch die Anbie­ter der Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren ken­nen nicht die tat­säch­lich Iden­ti­tät der Nut­zer, son­dern nur die in deren Pro­fi­len gespei­cher­ten Angaben.

Die Anga­ben in den Pro­fi­len wer­den im Regel­fall in den Coo­kies oder mit­tels ähn­li­cher Ver­fah­ren gespei­chert. Die­se Coo­kies kön­nen spä­ter gene­rell auch auf ande­ren Web­sei­ten die das­sel­be Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren ein­set­zen, aus­ge­le­sen und zu Zwe­cken der Dar­stel­lung von Inhal­ten ana­ly­siert als auch mit wei­te­ren Daten ergänzt und auf dem Ser­ver des Online­mar­ke­ting­ver­fah­rens­an­bie­ters gespei­chert werden.

Aus­nahms­wei­se kön­nen Klar­da­ten den Pro­fi­len zuge­ord­net wer­den. Das ist der Fall, wenn die Nut­zer z.B. Mit­glie­der eines sozia­len Netz­werks sind, des­sen Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren wir ein­set­zen und das Netz­werk die Pro­fi­le der Nut­zer mit den vor­ge­nann­ten Anga­ben ver­bin­det. Wir bit­ten dar­um, zu beach­ten, dass Nut­zer mit den Anbie­tern zusätz­li­che Abre­den, z.B. durch Ein­wil­li­gung im Rah­men der Regis­trie­rung, tref­fen können.

Wir erhal­ten grund­sätz­lich nur Zugang zu zusam­men­ge­fass­ten Infor­ma­tio­nen über den Erfolg unse­rer Wer­be­an­zei­gen. Jedoch kön­nen wir im Rah­men soge­nann­ter Kon­ver­si­ons­mes­sun­gen prü­fen, wel­che unse­rer Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren zu einer soge­nann­ten Kon­ver­si­on geführt haben, d.h. z.B., zu einem Ver­trags­schluss mit uns. Die Kon­ver­si­ons­mes­sung wird allei­ne zur Ana­ly­se des Erfolgs unse­rer Mar­ke­ting­maß­nah­men verwendet.

Solan­ge nicht anders ange­ge­ben, bit­ten wir Sie davon aus­zu­ge­hen, dass ver­wen­de­te Coo­kies für einen Zeit­raum von zwei Jah­ren gespei­chert werden.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nut­zer um deren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Daten die Ein­wil­li­gung. Ansons­ten wer­den die Daten der Nut­zer auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an effi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zusam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

Face­book-Pixel: Mit Hil­fe des Face­book-Pixels ist es Face­book zum einen mög­lich, die Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzei­gen (soge­nann­te “Face­book-Ads”) zu bestim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Nut­zern bei Face­book und inner­halb der Diens­te der mit Face­book koope­rie­ren­den Part­ner (so genann­tes “Audi­ence Net­work” https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­se an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten ersicht­lich wer­den) auf­wei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (soge­nann­te “Cus­tom Audi­en­ces“). Mit Hil­fe des Face­book-Pixels möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unse­re Face­book-Ads dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wir­ken. Mit Hil­fe des Face­book-Pixels kön­nen wir fer­ner die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, indem wir sehen, ob Nut­zer nach dem Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den (soge­nann­te “Kon­ver­si­ons­mes­sung“).

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen), Stand­ort­da­ten (Daten, die den Stand­ort des End­ge­räts eines End­nut­zers angeben).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Online­diens­ten), Interessenten.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Track­ing (z.B. inter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Coo­kies), Remar­ke­ting, Besuchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung, Inter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Mar­ke­ting, Pro­fil­ing (Erstel­len von Nut­zer­pro­fi­len), Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Effek­ti­vi­tät von Mar­ke­ting­maß­nah­men), Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wie­der­keh­ren­der Besu­cher), Ziel­grup­pen­bil­dung (Bestim­mung von für Mar­ke­ting­zwe­cke rele­van­ten Ziel­grup­pen oder sons­ti­ge Aus­ga­be von Inhal­ten), Cross-Device Track­ing (gerä­te­über­grei­fen­de Ver­ar­bei­tung von Nut­zer­da­ten für Marketingzwecke).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Mas­king (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Wir ver­wei­sen auf die Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Anbie­ter und die zu den Anbie­tern ange­ge­be­nen Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. “Opt-Out”). Sofern kei­ne expli­zi­te Opt-Out-Mög­lich­keit ange­ge­ben wur­de, besteht zum einen die Mög­lich­keit, dass Sie Coo­kies in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers abschal­ten. Hier­durch kön­nen jedoch Funk­tio­nen unse­res Online­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den. Wir emp­feh­len daher zusätz­lich die fol­gen­den Opt-Out-Mög­lich­kei­ten, die zusam­men­fas­send auf jewei­li­ge Gebie­te gerich­tet ange­bo­ten werden:a) Euro­pa: https://www.youronlinechoices.eu.
    b) Kana­da: https://www.youradchoices.ca/choices.
    c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
    d) Gebiets­über­grei­fend: https://optout.aboutads.info.

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter:

  • Goog­le Tag Mana­ger: Goog­le Tag Mana­ger ist eine Lösung, mit der wir sog. Web­site-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten und so ande­re Diens­te in unser Online­an­ge­bot ein­bin­den kön­nen. Der Tag Mana­ger selbst (wel­ches die Tags imple­men­tiert) ver­ar­bei­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer wird auf die fol­gen­den Anga­ben zu den Goog­le-Diens­ten ver­wie­sen. Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://marketingplatform.google.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
  • Goog­le Ana­ly­tics: Online­mar­ke­ting und Web­ana­ly­se; Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lun­gen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Goog­le Ads und Kon­ver­si­ons­mes­sung: Wir nut­zen das Online­mar­ke­ting­ver­fah­ren “Goog­le Ads”, um Anzei­gen im Goog­le-Wer­be-Netz­werk zu plat­zie­ren (z.B., in Such­ergeb­nis­sen, in Vide­os, auf Web­sei­ten, etc.), damit sie Nut­zern ange­zeigt wer­den, die ein mut­maß­li­ches Inter­es­se an den Anzei­gen haben. Fer­ner mes­sen wir die Kon­ver­si­on der Anzei­gen. Wir erfah­ren jedoch nur die anony­me Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf unse­re Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem sog “Con­ver­si­on-Track­ing-Tag” ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Wir selbst erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, parent com­pa­ny: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://marketingplatform.google.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
  • Goog­le Ad Mana­ger: Wir nut­zen die “Goog­le Mar­ke­ting Plat­form” (und Diens­te wie z.B. “Goog­le Ad Mana­ger”), um Anzei­gen im Goog­le-Wer­be-Netz­werk zu plat­zie­ren (z.B., in Such­ergeb­nis­sen, in Vide­os, auf Web­sei­ten, etc.). Die Goog­le Mar­ke­ting Plat­form zeich­net sich dadurch aus, dass Anzei­gen in Echt­zeit anhand mut­maß­li­cher Inter­es­sen der Nut­zer ange­zeigt wer­den. Dies erlaubt uns Anzei­gen für und inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes geziel­ter anzu­zei­gen, um Nut­zern nur Anzei­gen zu prä­sen­tie­ren, die poten­ti­ell deren Inter­es­sen ent­spre­chen. Falls einem Nut­zer z.B. Anzei­gen für Pro­duk­te ange­zeigt wer­den, für die er sich auf ande­ren Online­an­ge­bo­ten inter­es­siert hat, spricht man hier­bei vom “Remar­ke­ting“. Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, parent com­pa­ny: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://marketingplatform.google.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
  • Face­book-Pixel: Dienst­an­bie­ter: https://www.facebook.com, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Face­book, 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA; Web­site: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netz­wer­ke und ver­ar­bei­ten in die­sem Rah­men Daten der Nut­zer, um mit den dort akti­ven Nut­zern zu kom­mu­ni­zie­ren oder um Infor­ma­tio­nen über uns anzubieten.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass dabei Daten der Nut­zer außer­halb des Rau­mes der Euro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nut­zer Risi­ken erge­ben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rech­te der Nut­zer erschwert wer­den könnte.

Fer­ner wer­den die Daten der Nut­zer inner­halb sozia­ler Netz­wer­ke im Regel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. So kön­nen z.B. anhand des Nut­zungs­ver­hal­tens und sich dar­aus erge­ben­der Inter­es­sen der Nut­zer Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Die Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen wie­der­um ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­be­an­zei­gen inner­halb und außer­halb der Netz­wer­ke zu schal­ten, die mut­maß­lich den Inter­es­sen der Nut­zer ent­spre­chen. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Regel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer gespei­chert, in denen das Nut­zungs­ver­hal­ten und die Inter­es­sen der Nut­zer gespei­chert wer­den. Fer­ner kön­nen in den Nut­zungs­pro­fi­len auch Daten unab­hän­gig der von den Nut­zern ver­wen­de­ten Gerä­te gespei­chert wer­den (ins­be­son­de­re, wenn die Nut­zer Mit­glie­der der jewei­li­gen Platt­for­men sind und bei die­sen ein­ge­loggt sind).

Für eine detail­lier­te Dar­stel­lung der jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­for­men und der Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­run­gen und Anga­ben der Betrei­ber der jewei­li­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Aus­kunfts­an­fra­gen und der Gel­tend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rech­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se am effek­tivs­ten bei den Anbie­tern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbie­ter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nut­zer und kön­nen direkt ent­spre­chen­de Maß­nah­men ergrei­fen und Aus­künf­te geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benö­ti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wenden.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os), Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on, Track­ing (z.B. inter­es­sens-/ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Pro­fil­ing, Nut­zung von Coo­kies), Remar­ke­ting, Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wie­der­keh­ren­der Besucher).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir bin­den in unser Online­an­ge­bot Funk­ti­ons- und Inhalts­ele­men­te ein, die von den Ser­vern ihrer jewei­li­gen Anbie­ter (nach­fol­gend bezeich­net als “Dritt­an­bie­ter”) bezo­gen wer­den. Dabei kann es sich zum Bei­spiel um Gra­fi­ken, Vide­os oder Social-Media-Schalt­flä­chen sowie Bei­trä­ge han­deln (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhal­te”).

Die Ein­bin­dung setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te die IP-Adres­se der Nut­zer ver­ar­bei­ten, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te oder Funk­tio­nen erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns, nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner soge­nann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­sei­te, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und zum Betriebs­sys­tem, zu ver­wei­sen­den Web­sei­ten, zur Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den werden.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nut­zer um deren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Daten die Ein­wil­li­gung. Ansons­ten wer­den die Daten der Nut­zer auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an effi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zusam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen), Stand­ort­da­ten (Daten, die den Stand­ort des End­ge­räts eines End­nut­zers ange­ben), Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­da­ten (z.B. Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit, Ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Ser­vice, Sicher­heits­maß­nah­men, Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Ein­ge­setz­te Diens­te und Diensteanbieter:

  • Goog­le Fonts: Wir bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le ein, wobei die Daten der Nut­zer allein zu Zwe­cken der Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten im Brow­ser der Nut­zer ver­wen­det wer­den. Die Ein­bin­dung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer tech­nisch siche­ren, war­tungs­frei­en und effi­zi­en­ten Nut­zung von Schrift­ar­ten, deren ein­heit­li­cher Dar­stel­lung sowie unter Berück­sich­ti­gung mög­li­cher lizenz­recht­li­cher Restrik­tio­nen für deren Ein­bin­dung. Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://fonts.google.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
  • Goog­le Maps: Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den; Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://cloud.google.com/maps-platform; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lun­gen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • Goog­le Maps APIs und SDKs: Schnitt­stel­len zu den Kar­ten- und Stand­ort­diens­ten von Goog­le, die z. B. eine Ergän­zung von Adres­sen­ein­ga­ben, Stand­ort­be­stim­mun­gen, Ent­fer­nungs­be­rech­nun­gen oder Bereit­stel­lung von ergän­zen­den Infor­ma­tio­nen zu Stand- und sons­ti­gen Orten erlau­ben; Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://cloud.google.com/maps-platform; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.
  • You­Tube-Vide­os: Video­in­hal­te; Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lun­gen für die Dar­stel­lung von Wer­be­ein­blen­dun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­bei­tung erlaub­ten Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Erlaub­nis­se ent­fal­len (z.B., wenn der Zweck der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung auf die­se Zwe­cke beschränkt. D.h., die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder deren Spei­che­rung zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son erfor­der­lich ist.

Wei­te­re Hin­wei­se zu der Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen fer­ner im Rah­men der ein­zel­nen Daten­schutz­hin­wei­se die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder eine sons­ti­ge indi­vi­du­el­le Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kon­takt­in­for­ma­tio­nen von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen ange­ben, bit­ten wir zu beach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Anga­ben vor Kon­takt­auf­nah­me zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen ste­hen als Betrof­fe­ne nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de: Sie haben fer­ner nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes Beschwer­de ein­zu­le­gen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In die­sem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten. Vie­le der Begrif­fe sind dem Gesetz ent­nom­men und vor allem im Art. 4 DSGVO defi­niert. Die gesetz­li­chen Defi­ni­tio­nen sind ver­bind­lich. Die nach­fol­gen­den Erläu­te­run­gen sol­len dage­gen vor allem dem Ver­ständ­nis die­nen. Die Begrif­fe sind alpha­be­tisch sortiert.

  • Besuchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung: “Besuchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung” (eng­lisch “Con­ver­si­on Track­ing”) bezeich­net ein Ver­fah­ren, mit dem die Wirk­sam­keit von Mar­ke­ting­maß­nah­men fest­ge­stellt wer­den kann. Dazu wird im Regel­fall ein Coo­kie auf den Gerä­ten der Nut­zer inner­halb der Web­sei­ten, auf denen die Mar­ke­ting­maß­nah­men erfol­gen, gespei­chert und dann erneut auf der Ziel­web­sei­te abge­ru­fen. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir so nach­voll­zie­hen, ob die von uns auf ande­ren Web­sei­ten geschal­te­ten Anzei­gen erfolg­reich waren).
  • Cross-Device Track­ing: Das Cross-Device Track­ing ist eine Form des Trackings, bei der Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­in­for­ma­tio­nen der Nut­zer gerä­te­über­grei­fend in soge­nann­ten Pro­fi­len erfasst wer­den, indem den Nut­zern eine Online­ken­nung zuge­ord­net wird. Hier­durch kön­nen die Nut­zer­in­for­ma­tio­nen unab­hän­gig von ver­wen­de­ten Brow­sern oder Gerä­ten (z.B. Mobil­te­le­fo­nen oder Desk­top­com­pu­tern) im Regel­fall für Mar­ke­ting­zwe­cke ana­ly­siert wer­den. Die Online­ken­nung ist bei den meis­ten Anbie­tern nicht mit Klar­da­ten, wie Namen, Post­adres­sen oder E‑Mail-Adres­sen, verknüpft.
  • IP-Mas­king: Als “IP-Mas­king” wird eine Metho­de bezeich­net, bei der das letz­te Oktett, d.h., die letz­ten bei­den Zah­len einer IP-Adres­se, gelöscht wird, damit die IP-Adres­se nicht mehr der ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung einer Per­son die­nen kann. Daher ist das IP-Mas­king ein Mit­tel zur Pseud­ony­mi­sie­rung von Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren, ins­be­son­de­re im Onlinemarketing
  • Inter­es­sen­ba­sier­tes und ver­hal­tens­be­zo­ge­nes Mar­ke­ting: Von inter­es­sens- und/oder ver­hal­tens­be­zo­ge­nem Mar­ke­ting spricht man, wenn poten­ti­el­le Inter­es­sen von Nut­zern an Anzei­gen und sons­ti­gen Inhal­ten mög­lichst genau vor­be­stimmt wer­den. Dies geschieht anhand von Anga­ben zu deren Vor­ver­hal­ten (z.B. Auf­su­chen von bestimm­ten Web­sei­ten und Ver­wei­len auf die­sen, Kauf­ver­hal­tens oder Inter­ak­ti­on mit ande­ren Nut­zern), die in einem soge­nann­ten Pro­fil gespei­chert wer­den. Zu die­sen Zwe­cken wer­den im Regel­fall Coo­kies eingesetzt.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung: Die Kon­ver­si­ons­mes­sung ist ein Ver­fah­ren, mit dem die Wirk­sam­keit von Mar­ke­ting­maß­nah­men fest­ge­stellt wer­den kann. Dazu wird im Regel­fall ein Coo­kie auf den Gerä­ten der Nut­zer inner­halb der Web­sei­ten, auf denen die Mar­ke­ting­maß­nah­men erfol­gen, gespei­chert und dann erneut auf der Ziel­web­sei­te abge­ru­fen. Bei­spiels­wei­se kön­nen wir so nach­voll­zie­hen, ob die von uns auf ande­ren Web­sei­ten geschal­te­ten Anzei­gen erfolg­reich waren.
  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten: “Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den “betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.
  • Pro­fil­ing: Als “Pro­fil­ing“ wird jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bezeich­net, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen (je nach Art des Pro­filings gehö­ren dazu Infor­ma­tio­nen betref­fend das Alter, das Geschlecht, Stand­ort­da­ten und Bewe­gungs­da­ten, Inter­ak­ti­on mit Web­sei­ten und deren Inhal­ten, Ein­kaufs­ver­hal­ten, sozia­le Inter­ak­tio­nen mit ande­ren Men­schen) zu ana­ly­sie­ren, zu bewer­ten oder, um sie vor­her­zu­sa­gen (z.B. die Inter­es­sen an bestimm­ten Inhal­ten oder Pro­duk­ten, das Klick­ver­hal­ten auf einer Web­sei­te oder den Auf­ent­halts­ort). Zu Zwe­cken des Pro­filings wer­den häu­fig Coo­kies und Web-Bea­cons eingesetzt.
  • Reich­wei­ten­mes­sung: Die Reich­wei­ten­mes­sung (auch als Web Ana­ly­tics bezeich­net) dient der Aus­wer­tung der Besu­cher­strö­me eines Online­an­ge­bo­tes und kann das Ver­hal­ten oder Inter­es­sen der Besu­cher an bestimm­ten Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Inhal­ten von Web­sei­ten, umfas­sen. Mit Hil­fe der Reich­wei­ten­ana­ly­se kön­nen Web­sei­ten­in­ha­ber z.B. erken­nen, zu wel­cher Zeit Besu­cher ihre Web­sei­te besu­chen und für wel­che Inhal­te sie sich inter­es­sie­ren. Dadurch kön­nen sie z.B. die Inhal­te der Web­sei­te bes­ser an die Bedürf­nis­se ihrer Besu­cher anpas­sen. Zu Zwe­cken der Reich­wei­ten­ana­ly­se wer­den häu­fig pseud­ony­me Coo­kies und Web-Bea­cons ein­ge­setzt, um wie­der­keh­ren­de Besu­cher zu erken­nen und so genaue­re Ana­ly­sen zur Nut­zung eines Online­an­ge­bo­tes zu erhalten.
  • Remar­ke­ting: Vom “Remar­ke­ting“ bzw. “Retar­ge­ting“ spricht man, wenn z.B. zu Wer­be­zwe­cken ver­merkt wird, für wel­che Pro­duk­te sich ein Nut­zer auf einer Web­sei­te inter­es­siert hat, um den Nut­zer auf ande­ren Web­sei­ten an die­se Pro­duk­te, z.B. in Wer­be­an­zei­gen, zu erinnern.
  • Track­ing: Vom “Track­ing“ spricht man, wenn das Ver­hal­ten von Nut­zern über meh­re­re Online­an­ge­bo­te hin­weg nach­voll­zo­gen wer­den kann. Im Regel­fall wer­den im Hin­blick auf die genutz­ten Online­an­ge­bo­te Ver­hal­tens- und Inter­es­sens­in­for­ma­tio­nen in Coo­kies oder auf Ser­vern der Anbie­ter der Track­ing­tech­no­lo­gien gespei­chert (soge­nann­tes Pro­fil­ing). Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen anschlie­ßend z.B. ein­ge­setzt wer­den, um den Nut­zern Wer­be­an­zei­gen anzu­zei­gen, die vor­aus­sicht­lich deren Inter­es­sen entsprechen.
  • Ver­ant­wort­li­cher: Als “Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeichnet.
  • Ver­ar­bei­tung: “Ver­ar­bei­tung” ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erhe­ben, das Aus­wer­ten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen.
  • Ziel­grup­pen­bil­dung: Von Ziel­grup­pen­bil­dung (bzw. “Cus­tom Audi­en­ces“) spricht man, wenn Ziel­grup­pen für Wer­be­zwe­cke, z.B. Ein­blen­dung von Wer­be­an­zei­gen, bestimmt wer­den. So kann z.B. anhand des Inter­es­ses eines Nut­zers an bestimm­ten Pro­duk­ten oder The­men im Inter­net geschluss­fol­gert wer­den, dass die­ser Nut­zer sich für Wer­be­an­zei­gen für ähn­li­che Pro­duk­te oder den Online­shop, in dem er die Pro­duk­te betrach­tet hat, inter­es­siert. Von “Loo­ka­li­ke Audi­en­ces“ (bzw. ähn­li­chen Ziel­grup­pen) spricht man wie­der­um, wenn die als geeig­net ein­ge­schätz­ten Inhal­te Nut­zern ange­zeigt wer­den, deren Pro­fi­le bzw. Inter­es­sen mut­maß­lich den Nut­zern, zu denen die Pro­fi­le gebil­det wur­den, ent­spre­chen. Zu Zwe­cken der Bil­dung von Cus­tom Audi­en­ces und Loo­ka­li­ke Audi­en­ces wer­den im Regel­fall Coo­kies und Web-Bea­cons eingesetzt.

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.