A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bak­te­ri­en: Bak­te­ri­en sind mikro­sko­pisch klei­ne Ein­zeller, die Ver­ur­sa­cher mehr oder weni­ger gefähr­li­cher Infek­ti­ons­krank­hei­ten sein kön­nen. Eine Behand­lung erfolgt, sofern not­wen­dig, in der Regel mit­tels eines Anti­bio­ti­kums. Ent­spre­chend ihrer Form und Grö­ße wer­den Bak­te­ri­en in unter­schied­li­che Kate­go­rien ein­ge­teilt, von denen die wohl bekann­tes­ten die Stäb­chen und Kok­ken sind.

Betrieb­li­che Erst­hel­fer: Als betrieb­li­cher Erst­hel­fer gilt eine ernann­te Per­son, die einen Ers­te-Hil­fe-Grund­lehr­gang mit 9 Unter­richts­ein­hei­ten besucht hat und sich in einem 2‑Jah­res-Tur­nus durch ein Ers­te-Hil­fe-Trai­ning (9 UE) fortbildet.

Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung: Das Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung (BfR) hat die Auf­ga­be, die Bun­des­re­gie­rung wis­sen­schaft­lich zu bera­ten. Die drei Haupt­auf­ga­ben­be­rei­che des Insti­tuts sind die Lebens­mit­tel­si­cher­heit, Pro­dukt­si­cher­heit und Chemikaliensicherheit.